Schloss Saint-Point - Lamartine
À propos
Das Schloss Saint-Point, das als historisches Monument klassifiziert ist, war der Familiensitz des Dichters und Politikers Alphonse de Lamartine.
Saint-Point, ein Schloss aus dem 12. und 14. Jahrhundert, das als historisches Monument und Maison des Illustres klassifiziert ist, wurde ab 1820 zum Familiensitz des Dichters und Politikers Alphonse de Lamartine.
Er gilt als Vater der Romantik in der Literatur und ist auch einer der Gründer der Zweiten Republik. Er trug zur Abschaffung der Sklaverei, der politischen Todesstrafe und der Einführung des allgemeinen Wahlrechts bei.
Bei seiner Heirat mit der englischen Aristokratin Mary-Ann Birch erhielt er das Schloss Saint-Point als Erbvorbezug und begann, es im Stil der angelsächsischen Gotik zu restaurieren, den er auf einer Reise nach England entdeckt hatte. Lamartine ließ unter anderem eine vierseitige Galerie und einen gotischen Torbogen errichten und englische Gärten anlegen.
Die Besichtigung des Schlosses Saint-Point umfasst das Schlafzimmer und das Arbeitszimmer von Alphonse de Lamartine, die so eingerichtet sind, wie sie damals waren, das Esszimmer aus dem 18. Jahrhundert, das Arbeitszimmer seines Privatsekretärs sowie das Lamartine-Museum. Letzteres befindet sich im großen Salon im Erdgeschoss und beherbergt die persönlichen Gegenstände und Erinnerungsstücke des Dichters, die von seiner Nichte Valentine de Cessiat aufbewahrt werden.
Die Besucher können auch den englischen Garten, den Obst- und Gemüsegarten, das alte Gewächshaus sowie die Familiengruft des Dichters besichtigen, die er nach dem Tod seiner Mutter errichten ließ. Sie befindet sich am Rande des Schlosses, neben der romanischen Kirche von Saint-Point, in der sich zwei von Marianne de Lamartine gemalte Bilder befinden.
En vidéo
Tarife
Tarife | Min. | Max. |
---|---|---|
Basistarif - Erwachsene Voller Tarif |
10 € | - |
Kindertarif |
5 € | - |
Tarif für Schüler und Studenten |
5 € | - |
Zahlungsmodalitäten
Vorzüge
Ausrüstungen
Dienstleistungen
Aktivitäten vor Ort
- Temporäre Ausstellungen